Wertvolle Tipps für die Lernzeit zu Hause vom Grundschulverband
wls 03/26/2020 - 18:00Der Grundschulverband hat zum Thema Lernzeit zu Hause in der aktuellen Situation einige wertvolle Tipps zusammen gestellt.
Der Grundschulverband hat zum Thema Lernzeit zu Hause in der aktuellen Situation einige wertvolle Tipps zusammen gestellt.
In unserem Schulgarten geht das Leben weiter. Die
Natur kümmert sich nicht um Ausgehverbot und Virus. Darum arbeiten unsere
Kollegen zur Zeit ohne unsere Kinder an den Vorbereitungen für die Saison.
Dieser Comic ist letzte Woche Donnerstag im
Kunstunterricht in der Klasse 3/3 entstanden. Auch an unseren Kindern geht
dieses Thema nicht spurlos vorüber. Hier ist dieses Thema besonders komisch und
kreativ als Comic von einer 8-Jährigen umgesetzt worden.
Einmal im Monat findet mittwochs in unserem Lernhaus
ein Forschertag statt.
In Planung war es schon seit langem und jetzt ist es
endlich Realität geworden: unser kleiner Leseraum ist in ein ehemaliges
Klassenzimmer gezogen und hat sich damit vergrößert.
Zum ersten Mal in der Scholli-Schul-Geschichte
führten wir eine Herbstsportwoche durch. Jeder Schüler konnte aus sieben
unterschiedlichen Sportangeboten wählen und sich dann für ein Angebot
entscheiden. Zur Auswahl standen Schlittschuhfahren in der Eisarena, Tanzen in
einer Tanzschule, Fußball in der Soccerworld, Bowling im Bowplay, Klettern im
No Limit, Volleyball und Yoga. Von Dienstag bis Freitag war jeweils ein Lernhaus
pro Tag sportlich unterwegs
Auch wenn uns das Wetter gerade zu unserem Tag der
offenen Gartentür nicht hold war, haben wir uns aber doch über die Besucher in
unserem Schulgarten gefreut.
Unsere Schule nimmt auch seit August 2017 am
Schulprogramm „Schulobst“ teil: Ziel des EU-Schulprogrammes
ist es, durch ein regelmäßiges Angebot in sächsischen Grundschulen den
Verzehr und die Akzeptanz von Obst und Gemüse bei Kindern zu erhöhen. Mit
einer kostenlosen Extra-Portion Obst und Gemüse soll Kindern gesunde Ernährung
Unsere Schule ist Teil des Erasmusprojektes „Plus 4 – Das große Plus für Sachsens Schulsystem“. In diesem Projekt werden in den nächsten zwei Jahren mehr als 200 Lehrkräfte von der Möglichkeit Gebrauch machen Fortbildungen im europäischen Ausland wahrzunehmen. Die Teilnahme an diesem Programm ermöglicht uns, unsere Schulentwicklung voranzubringen und den Inklusionsprozess weiter erfolgreich zu gestalten. Im Rahmen der internationalen Fortbildungskurse ist es unser Ziel neue Strategien zu erlernen und unsere Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns Teil des Patenschaftsprojektes
„Unternehmen machen Schule“ der Ralf Rangnick Stiftung zu sein. Unser Pate,
die Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG, wird unsere Schule in diesem Schuljahr
mit 10.000 Euro dabei unterstützen Förderangebote zur digitalen Bildung für
unsere Kinder zu schaffen.